Prinzip und Vorteile der Barrierendeiche

Die Energie der Sturmwellen wird nicht wie üblich durch die schwach ansteigende Höhe der Erd-Sand-Deiche sukzessiv abgebaut, sondern wird an einer senkrechten Barriere reflektiert. 

Die neue Bauart bedingt:

  1. Grosse mechanische Stabilität der Barriere mit dessen Dicke, Konstruktion und Standfestigkeit im Boden, der oft aus Sand und Schlick besteht. Der Druck einer starken Tsunami-Impulswelle wurde zu 7 Tonnen pro m² berechnet [1].
    Position und Stabilität werden landseitig durch eine steile Böschung verstärkt.
  2. Erosion und Korrosion wird durch Materialwahl und durch den transportablen Parapet weitgehend verhindert. Reparaturen der Barrierendeiche werden frühestens nach etwa 100 Jahren erwartet.
  3. Je nach Sandtransport auf der Meeres-Seite kann der vertikale Charakter der Barrierendeiche durch gelegentliches Baggern erhalten bleiben.
  4. Die kompakte Bauweise erlaubt kurze Bauzeit. Das Wattenmeer wird geschützt.
  5. Die durch Erderwärmung erforderliche spätere Erhöhung der Barrierendeiche ist einfach und effizient.
  6. Die Durchlässigkeit für Meerwasser ist vernachlässigbar, so dass die Salzkontamination in den Marschen abgebaut werden kann.
  7. Der Verbrauch an Sand und Kleie ist gering im Vergleich zu konventionellen Deichen. Depot für Bau-Abfälle und AKW-Beton-Abfälle.
  8. Die Gestehungskosten der Barrierendeiche liegen in der Grössenordnung der Kosten für konventionelle Deiche (4 bis max. 9 Mio. Euro pro km).
  9. Der Landgewinn ist enorm: für 1’100 km Nordseeküste entspricht dies 11'000 Hektar oder 1,4 Mrd. Euro bzw. 1,3 Mio Euro pro km Barrierendeich.
    Ausserdem können die Halligen gerettet und Neuland gewonnen werden.

Weitere Vorteile der Barrierendeiche sind:

  1. Tourismus: Fahrräder und Elektrobus auf der Top-Betonstrasse.
  2. Nutzung der stabilen Strukturen für Windenergie-Anlagen und deren Kontrolle und Reparaturen durch die Betonstrasse.
  3. Nutzung der stabilen Strukturen für Kommunikations-Sendemasten.

[1] H. Elsafti, H. Oumeraci und H. J. Scheel:
Hydrodynamic Efficiency and Loading of a Tsunami-Flooding Barrier (TFB),
Coastal Engineering 2016, S. 1–12.
General Protection Engineering GmbH, 05/2019.

Provisorische Kostenschätzung

Für 1.100 km Nordseeküste mit 2.200 Windkraftanlagen à 7,5 kW à 1 Mio Euro: 2,2 Mrd. Euro
Barrierendeiche 1.100 km à 5 Mio Euro: 5,5 Mrd. Euro
Gesamt: 7,7 Mrd. Euro
2.200 × 7,5 kW = 16,5 GW
Abzüglich Landgewinn (1,4 Mrd. Euro) ergibt sich ein Total von 6,3 Mrd. Euro.